2.
Februar 2023 |
|

|
Besuch
bei Edelbrandsommelier Jürgen Pemmer
Schon die Anreise nach Grimsing ist ein Erlebnis. Von Melk geht´s
über die Donaubrücke zum linken Donauufer nach Emmersdorf, kurz
Richtung Krems und in Schallemmersdorf hinauf Richtung Jauerling nach
Gossam und Grimsing. Hier hat man einen sehr schönen Blick auf die
Donau und auf Schönbühel.
Jürgen Pemmer ist Berufsfeuerwehrmann, überzeugter Bio- und
Marillenbauer und versucht durch Sortenvielfalt und ein besonders Baumerziehungssystem
mit Mikroorganismen und Bio Dünger seine Marillengärten in Schuss
zu halten. Das gelingt ihm schon sehr gut und so kann er die frische Bio
Marille 6 statt den üblichen 2 Wochen ernten.
Seine Leidenschaft gilt den Edelbränden und insbesondere den fassgelagerten
Bränden. Egal ob Marillen-, Zwetschken-, Mostbirnen- oder
Apfelbrand im Eichenfass - sie alle zeichnen sich durch eine klare,
unglaubliche Fruchtigkeit aus, die von der leicht süßen, vanilligen
Fassaromatik dezent begleitet wird - Fasslagerung in Perfektion!
Der klare Bio Marillen Edelbrand zeigt zuerst eine zarte Frucht
in der Nase, die sich aber mit der Zeit voll, leicht grünlich und
frisch entfaltet. Am Gaumen entwickelt sich ein reife frische Fruchtaromatig
mit einem langen Nachhall - mehr Marille geht nicht.
Aus einer Partylaune heraus hat Jürgen eine Likörserie in 20
ml Miniaturen abgefüllt, die als "Wüda" die Feste
in der Umgebung mit Shots versorgen.
Mit einer 6 km Rundfahrt mit dem Traktor oder Rundwanderung (mit oder
ohne Alpakas) können zuküntig Pemmers Marillengärten bereist
werden.
|
|
|
31.
Jänner/1. Februar 2023 |
|
 |
Zertifikatslehrgang
Edelbrandsommelier/-iere, Tag 3 und 4
Weiter gehts am 31. Jänner 2023 mit internationalen Spirituosen, die
von Ing. Ulrich J. Zeni, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer
Tirol, Landwirt und Verkoster der IWSC in London präsentiert wurden.
Neben Wissenswertem über die big player im Spirituosenmarkt, gab er
einen Einblick in die Spirituosenverordnung und referierte über die
Vodka-, Gin- und Geist-Produktion. Am Ende des dritten Kurstages gab´s
drei Vodka-Kostproben und einen Kümmelgeist.
Der vierte Kurstag am 1. Februar 2023 startet mit einer Likörverkostung.
Mit einer Einführung in der Welt des Gins, Rums, Tequilas, Mezcals,
Brandys, Cognacs, Armagnacs und Brandys de Jerez gab Ing. Ulrich J. Zeni
einen guten Überblick über internationale Spirituosen und
darüber, was österreichischen Brennern erlaubt ist und was nicht.
Mit einer großen Anzahl an Kostproben wurde das theoretische Wissen
über den Wacholder dominaten Gin, den auf Zuckerrohrmelasse oder Zuckerrohrsaft
basierenden Rum, den aus Agave hergestellten Tequila oder Mezcal, den auf
Weintrauben/Wein basierenden Brandy, Cognac und Armagnac untermauert. Zum
Abschluss stand das Thema Internationale Whiskys auf dem Programm. Wir wurden
auf eine Whisky-Reise von Irland, über Europa, den USA und Schottland
eingeladen.
Unser sensorisches Stehvermögen wurde an diesem Tag mit über 40
Kostproben hart auf die Probe gestellt. |
|
|
17./18.
Jänner 2023 |
|
 |
Zertifikatslehrgang
Edelbrandsommelier/-iere, Tag 1 und 2
Am 17. Jänner 2023 startete der NÖ Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier
in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten mit insgesamt
12 Teilnehmern aus NÖ und einer Teilnehmerin aus OÖ. Am Vormittag
hat Theresa Resch, Bildungsmanagerin des LFI NÖ, das Kursprogramm
vorgestellt, einige organisatorische Themen besprochen und eine kurzweilige
Vorstellungsrunde der Teilnehmer moderiert.
Am Nachmittag gab Ing. Andreas Ennser, Obstbaureferent der NÖ
Landwirtschaftskammer, einen Einblick in die Brandherstellung (Behandlung
des Obstes, Maischeführung) und einen Überblick über verschiedene
Obstarten, die für Fruchtbrände geeignet sind. Zum Abschluss
wurde Schokolade mit Edelbränden verkostet.
Der 18. Jänner 2023 war ein intensiver Verkostungstag, wo Andreas
Ennser zuerst über Sensorik referierte, anhand einer Zucker-Zimt-Mischung
die Unzulänglkichkeit des Geschmackssinnes und die Bedeutung des
Geruchssinnes demonstriete und anhand einer leicht gezuckerten, einer
leicht gesalzenen, mit Zitronensäure bzw. mit Chinin versetzten und
einer neutralen Wasserprobe unser Geschmacksempfinden auf die Probe stellte.
Mit einem Dreieckstest, einem Paarvergleich, einem Einprobentest und einer
Fehlererkennung wurden sowohl bereitgestellte wie auch von Kursteilnehmern
mitgebrachte Edelbrandproben gemeinsam verkostet, beurteilt und beschrieben.
Herausragend: ein Heidelbeer-, ein Elsbeer-, ein Zibarten-, ein Traubenkirsch-,
ein gelber und roter Williams-, ein Kobirnen-, ein Zwetschken-, ein faßgelagerter
Zwetschkenbrand, .....
|
|
|
9.
Jänner 2023 |
|

 |
Fotoshooting
mit David Grießler
Sehr professionell gestaltete sich das Fotoshooting mit David
Grießler der sowohl Gruppenfotos, Einzelfotos mit den Mitgliedern
der Kilber Edelbrandgemeinschaft und Produktfotos des Nuxinuss im Kulturhaus
Bürgerspital und in seinem Fotoatelier sehr gut in Szene setzte.
Anlaß war das 25 Jahr Jubiläum der Gemeinschaft und die Tatsache,
das das letzte Gruppenfoto vor über 15 Jahren gemacht wurde. Mittlerweile
gab es auch durch Robert Hansinger und durch Hannes Grießler eine
Generationenablöse.
Das 25 Jahr Jubiläum war auch der Anlass, ein neues Produkt zu kreieren.
Der Nuxinuss ist ein Walnusstrank nach römischem Vorbild.
Nach einem Rezept des italienischen Nocino wurden grüne Walnüsse
rund um den Johannistag geerntet, in hochprozentigem Korn angesetzt, mit
Rotwein, karamellisiertem Zucker, Kaffeebohnen und Gewürzen verfeinert.
Namensfindung und Etikettengestaltung wurde von der Agentur
Werbetrommel bestens begleitet und umgesetzt.
Damit gibt es neben dem Römerbräu aus Texing ein weiteres kulinarisches
Schmankerl zur Stärkung der Römerweg-Wanderer und Besucher der
acht Römerweg-Gemeinden.
Erstmals wurde der Nuxinuss im Rahmen des Kilber Advents am 2. Adventwochenende
präsentiert.
Erhältlich ist diser außergewöhnliche Nusslikör in
drei Flaschengrößen (500ml, 350ml und 50ml) gegen Voranmeldung
direkt bei den Mitgliedsbetrieben
der Kilber Edelbrandgemeinschaft und zu den Öffnungszeiten im
Bioladen Hansinger sowie im Kilber
Marktplatzl.
|
|
|
15.
August 2022 |
|
13.
August 2022 |
|
|
Tag
des Österreichischen Whiskys im Waldviertel zelebriert
Das Wochenende 13./14. August 2022 hat sich für eine Radtour im Waldviertel
bestens angeboten. Bei nicht allzu großer Hitze und vor allem im
Trocknen gings mit dem Auto zur Whiskydestillerie und Whiskyerlebniswelt
der Familie Haider nach Roggenreith, die auch ausreichend KFZ-Stellplätze
bietet. Eine feine Verkostung mit Jasmin Haider-Stadler hat vorallem die
Erkenntnis gebracht, dass mit den Blended Whiskys auf einen Schatz an
10 bis 15 Jahre gereiften Whiskys zurückgegriffen werden kann. Etwa
der Blended Malt oder der Rare Blended Malt bestechen durch eine feine,
milde Aromatik, die auch die "Klassiker", den Original Rye,
den Dark Rye Malt Peated und den Dark Single Malt Peated auszeichnen.
Mit 46%Vol. sind sie bestens geeignet zur Zigarre.
Gestärkt mit einem Whisky Kaffee gings weiter zur Destillerie
Weidenauer, die trotz Ernteeinsatz (Mohn und Getreide) Zeit fanden
Hafer- und Dinkel-Whisky Raritäten zu kredenzen. Mit einem Weinhefe-
und einem Muskat-Tresterbrand gab´s noch einen Abstecher in die
hochprozentige Weinwelt.
Einen würdigen Abschluss fand dieser bis zum letzten Radkilometer
regenfreie Tag in der Destillerie Rogner. Hier wurde nicht nur
der Tag des Whiskys sondern auch das 25 Jahr-Jubiläum der Destillerie
gebührend gefeiert. Dabei wurden 3 Neuheiten präsentiert: der
20 Jahre gereifte Red Road Whisky mit Aromen aus der Rotweinfass-Lagerung,
der Phönix Whisky der einen Brand in der Destillerie im Jahr 2014
unbeschadet überstanden hat und der Rum Born 2007, der anlässlich
der Geburt von Tochter Anna abgefüllt wurde und in einem Sherryfass
seine finale Reife erhalten hat. Diese Feier ließen sich die Whisky
Consultants, Michael Pichal und Wolfgang Leithner, Sepplbauer jun. Jürgen
Datzberger, der Inhaber der CK Edelbrandmanufaktur Christian
Krappel und Whisky Nerd Michael, der ein sehens- und hörenswertes
Video zum Tag des Whiskys gedreht hat (https://www.youtube.com/watch?v=i0fEGyvI6Fs&t=246s)
nicht entgehen.
Das Nachtquartier im Gasthaus Braith lag etwa 7 km von Roiten entfernt,
ist über einen sehr schönen Waldweg erreichbar und ist bestens
zu empfehlen. Schen woas!
|
|
|
30.
Juni 2022 |
|

Georg Hiebl
hat mittlerweile 12 ver-schiedene Gins in seinem Sortiment.
Neben sportlichen Gins gibts auch Gin mit Gurke, Rosmarin, Wassermelone,
Hopfen oder Limette und Mandarine ...
|
Am
Heimweg bei Georg Hiebl
Unter dem Dach von "Freimeisterkollektiv", einer Vereinigung von
Craft-Destillateuren und führenden Barkeepern haben der Mostviertler
Georg Hiebl und der Bayer Gerhard Liebl einen Williams
Rot/Gelb 059 kreiert. Der Cuvee aus frischer, gelber Williams mit Anklängen
an Zitrus und saftiger, roter Williams mit würzigen Komponenten ist
ein wahrliches Meisterstück der beiden TOP-Brenner.
Zudem wird Hiebl´s Vierkanter in einen Brenner-Vierkanter umgebaut.
Ein riesen Projekt, bei dem viel Platz fürs Einmaischen Destillieren,
Lagern, Abfüllen und Verkaufen geschaffen wird.
Mit einem Rosen Muskateller im Eichenfass und einem Williams im
Eichenfass zeigt Georg einmal mehr, dass er auch ein Meister der Fassreifung
ist. Beide Edelbrände überzeugen durch eine frische, blumige Fruchtnote,
die sehr dezent von Vanilletönen umspielt wird.
Zwei weitere TOP-Edelbrände
eines TOP-Brenners. |
|
|
23.
- 30. Juni 2022 |
|
|
Urlaub
im Salzkammergut
Der einwöchige Aufenthalt in Fuschl am See war auch von einigen hochprozentigen
Momenten geprägt. Zum einen gab´s in Ebner´s
Waldhhof ein reichhaltiges Sortiment aus dem Hause Guglhof,
wobei zur abendlichen Zigarre der Alte Apfel, die Alte Zwetschke und der
Tauern- roggen Whisky in guter Erinnerung sind. Ein weiteres Highlight war
der "Amadeo", ein fassgelagerter Obstler, der als Gemeinschaftsprojekt
der Salzburger Edelbrandsommeliers überzeugt.
Mit dem Rad gings nach Abersee zur Primushäusl-Brennerei,
wo ein Almobstler (Apfelbrand mit Wacholder), ein Bergkräuterbrand,
ein Zirbenbrand, ein Nusskernlikör, ein Salzburger Birnenbrand und
als besondere Rarität ein Molkebrand zur Verkostung bereit standen.
Ebenfalls per Rad stand ein Besuch des Hofladens im Benediktinerkloster
Gut Aich in St. Gilgen am Programm. Mit der Magensonne (im Fass
gelagerter Likör Zittwer-, Enzian- und Rhabarberwurzeln, Galgant, Fenchel,
Anis und Wermut), dem Magenbitter (ein Cuvee aus Nußlikör, Magensonne,
Johannis-krautlikör, Thymian Hirngeist Likör und Weichsel Kirschlikör),
und dem Kanzler (klassischer Kräuterlikör mit Koriander, Pfefferminze
und Melisse) haben sich drei vorzügliche Kräuterliköre aus
der Klosterkeller empfohlen.
Ein Abstecher zum Attersee war mit einem Besuch der Brennerin Rosi
Huber verbunden.
Nahe am See in Weyregg gelegen, ist Rosi´s Destillerie eine Station
der Weyregger Wasser Roas. Eine Hinweistafel vor der Destillerie weist darauf
hin, dass für ein Stamperl Schnaps etwa 9,3 z´quetschte Hauszwetschken
notwendig sind.
Zum Einstieg gab´s einen köstlichen, mit Kaffeelikör verfeinerten
Eiskaffee. In Rosi´s Schnapsladen wurden ein exzellenter Karottenbrand,
ein vorzüglicher Rote Williams Birnenbrand, ein ausgezeichneter, im
Sherryfass gelagerter Kronprinz Rudolf Apfelbrand, ein jugendlich fruchtiger
Cox Orange Apfelbrand ein exquisiter Traubenkirschenbrand und ein frischer
süßer Limoncello verkostet.
Einen Vormittag haben wir in der Stadt Salzburg verbracht und Orgelmusik
im Dom ebenso genossen wie volksmusikalische Klänge am Residenzplatz.
Dabei durfte ein Besuch des Sporer
in der Getreidegasse nicht fehlen. Das Schankgeschäft existiert bereits
seit Beginn des 20. Jahrhunderts, verfügt über ein enormes Edelbrand-,
Spirituosen und Weinsortiment und produziert in seiner eigenen Manufaktur
unter anderem die Hausmischung, einen nach altem Familienrezept hausgemachten,
feinherben Kräuterbitter.
Mit dem Besuch der Ferdinand Porsche Erlebniswelt in Mattsee stand ein weiteres
Highlight aus meinem Buch "Schnopsroas" auf dem Programm.
Am einzigen Regentag der Urlaubswoche gings von Abersee mit der Fähre
nach St. Wolfgáng in die Kaffeewerkstatt, wo ein Coretto con Prugna
für ein innerliches Aufwärmen sorgte. Der Zwetschkenlikör
stammt aus der familiengeführten Destillerie Roner
aus Tramin/Südtirol. |
13.
und 14. Juni 2022 |
|

Amstetten
West-Leogang-Brixen im Thale-Ellmau-Wildschönau-Wals-Amstetten West

Mario Haiders
Herz schlägt für Edelbrände! Das gilt wohl auch für
alle anderen knapp 30 Reiseteilnehmer der 16. NÖ Edelbrenner-exkursion
von Weistrach bis Jedenspeigen und von Hollabrunn bis Krumbach.

|
NÖ
Edelbrenner Exkursion 2022
Bereits zum 16. Mal organisierten Ing. Andreas Ennser, Georg Hiebl und
Bernhard Datzberger eine Exkursion für NÖ Edelbrenner. Start
war in Amstetten West; erster Stopp in Leogang bei Stocki´s Mountaindestillerie;
Mittagessen in der Kraller Alm
in Leogang; zweiter Halt in Erbers Brennhäusl in Brixen im Thale;
dritte und letzte Station am ersten Tag Wolfgang Kaufmanns Destillerie
in Ellmau; Nächtigung in der Tirol
Lodge in Ellmau; die vierte und erste Tagesrast war die Krautingerbrennerei
der Familie Josef und Maritta Thaler in der Wildschönau; nach einer
Mittagsrast im Grünauerhof
war die Walser Brennkammer von Matthias Seidl die letzte hochprozentige
Station dieser lehrreichen, geselligen und genussvollen Reise.


|
9. Juni 2022
|
|

Hermann
Botolen,
Sommelier und Gastronom aus Leidenschaft, Erhard
Ruthner, Genussmissionar, Wein- und Spirituosenexperte |
Verkostung
für die Falstaff Spirits Trophy 2022
Am ersten Tag der Verkostung von Edelbränden hatte ich Gelegenheit,
mit Hermann Botolen und Erhard Ruthner 44 Apfel- und Birnenbrände mit
und ohne Fassreifung nach einem 100 Punkte-Schema im Restaurant Fuhrmann
zu beurteilen.
Herausragend waren die Kostproben der Roten und Gelben Williams Birnenbrände.
Immer wieder beeindruckend ist die Edelbrand-Sammlung in Botolens Genusstempel
im 8. Wiener Bezirk:
|
12. Mai
2022
|
|

Wilhelm
Pohler, Elisabeth
und Hermann Rogner, Ing. Wolfgang Lukas, Margarete
Pohler, Bernhard Datzberger

Gerhard
und Renate Kainz,
Ossi und Martina Weidenauer |
Ab
Hof Messe Wieselburg 2022
Die Ab Hof Messe Wieselburg wird 2022 erstmals gemeinsam mit der Wieselburger
Messe etwa zwei Monate nach dem traditionellen März-Termin organisiert.
Die Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter ist ein
Treffpunkt ausgezeichneter Produzenten und bietet eine gute Gelegenheit
deren preisgekrönte Produkte zu verkosten.
Ein guter Start ist bei den Datzbergers garantiert. Mit vorzüglichen
Mosten ist die Strapaz der Anreise mit dem Fahrrad schnell vergessen.
In der Halle 10 warten noch weitere Spirituosen-Hersteller: Beim Scheibbser
Getränkehändler Dollfuss steht der "Ötscher Bitter"
und der Rum 96 ("96 Gründe, einen Rum zu trinken")
auf der Verkosterliste. Aus dem steirischen Schilcherland ist die
Familie Müller angereist, die neben Schilcherweinen auch Schilcherlikör,
einen Williams und einen Muskateller-Tresterbrand im Gepäck hat.
Weiter gehts mit Gin (Twin Gin, Gin Heidelbeere, Gin Zirbe) der Wiener
Strantz Brüder Gervin und Marvin. Auch die Destillerie Puchas
aus Kukmirn hat sich einmal mehr mit ihrem Vollsortiment an Edelbränden,
Likören und Gin präsentiert.
|
Als wahre
Fundgrube erlesener Edelbrände und Liköre bekannter und weniger
bekannter Brenner erweist sich die Verkostungszone in der Europa Halle.
Es ist immer ein Vergnügen, die Besten der Besten, die mit einem
"Goldenen Stamperl ausgezeichnet wurden zu verkosten. Etwa den feinen
Zwetschkenbrand von Matthias Gasteiger aus Bad Ischl, einen vorzüglichen
Glaskirschenbrand von Karl Josef Hametner aus dem OÖ Hagenberg, einen
zarten Marillenbrand der Familie Zwicker aus Furth/Göttweig, einen
fruchtigen Erdbeergeist von Grete Wiederstein aus Göttlesbrunn, einen
Zigarrenbrand "Alte Zwetschke" vom Produzenten des Jahres Obstkulinarium
Wilhelm Pohler, einen Roten Williamsbrand - Strong Spirit von Willi Burgstaller
aus OÖ, einen Walnusslikör von Josef Eder aus Yspertal, einen
außergewöhnlichen Eierlikör-Himbeer von Daniel Hacker
aus Gunskirchen und einen Weingartenpfirsichlikör von Roman Kraus
aus Jedenspeigen.
|